Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Hirten

Am Donnerstag, 05.10.2023, 19.30 Uhr, findet im Gemeindehaus in Hirten eine Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Hirten statt.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden

nichtöffentlicher Teil:

  1. Prüfung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Hirten zum 31.12.2022 (Belegprüfung)

Öffentlicher Teil:

  1. Beschlussempfehlung an den Ortsgemeinderat

Rüdiger Krebs
Vorsitzender

Wehrleiterwahlen bei der Verbandsgemeinde Vordereifel

Neuer stellvertretender Wehrleiter Tim Hepp gewählt

Die Amtszeit des bisherigen stellvertretenden Wehrleiters Andre Bauer endete vor wenigen Wochen. Daher war eine Neuwahl zur Besetzung dieses wichtigen Postens für die freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Vordereifel vonnöten.

Hierzu waren alle Wehrführer der Verbandsgemeinde Vordereifel am 24. August 2023 eingeladen. Im großen Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde Vordereifel wurde dann, durch 20 wahlberechtigte Wehrführer aus den Reihen der freiwilligen Feuerwehren, die Entscheidung getroffen.

Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Alfred Schomisch erfolgte die Wahl mit dem Endergebnis, dass Tim Hepp aus Reudelsterz nun stellvertretender Wehrleiter ist.

Somit setzt sich die neue Wehrleitung der Verbandsgemeinde Vordereifel nun aus Udo Mohr als Wehrleiter, Thomas Spitzley als 1. Stellvertreter und Tim Hepp als 2. Stellvertreter zusammen.

Bürgermeister Alfred Schomisch und Wehrleiter Udo Mohr gratulierten Tim Hepp im Anschluss an die Wahl und bedankten sich für dessen Bereitschaft, seine Zeit und Energie dem Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Region zu widmen.

Obendrein dankten sowohl der Wehrleiter als auch der Bürgermeister dem ausgeschiedenen stellvertretenden Wehrleiter Andre Bauer für dessen außerordentliches Engagement in den letzten Jahren.

Bürgermeister Alfred Schomisch würdigte anschließend auch ausdrücklich die Verdienste jedes einzelnen Mitgliedes der freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Vordereifel zum Wohle aller und dankte den Wehrleuten für die zahlreichen, ehrenamtlich geleisteten Stunden.

Der nun wieder kompletten Wehrleitung der Verbandsgemeinde Vordereifel wünschte er viel Erfolg und eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit allen 23 freiwilligen Feuerwehren und ihren Feuerwehrmitgliedern, sowie auch dass sie alle immer wieder gesund und unverletzt aus den Einsätzen zurückkehren.

Abschlussfeier der St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim

Gemeinsamer Aufbruch in die Zukunft

„Jede Reise hat einmal ein Ende…“ frei nach diesem Motto verabschiedete die St. Stephanus – Realschule plus in Nachtsheim 49 SchülerInnen der Klassen 9b und 10a aus ihrer Schulgemeinschaft.

In einem Gottesdienst, der durch das Lied „Die Reise“ von Max Giesinger untermalt wurde, ließen die Schülerinnen und Schüler vergangene prägende Ereignisse ihrer Schulzeit in Nachtsheim Revue passieren. Der erste Schultag, Feiern und Feste aber auch kleine Anekdoten aus dem Unterricht zauberten dem ein oder anderen bereits ein Schmunzeln oder Tränen ins Gesicht.

Nach einer kleinen Pause starte dann im Anschluss die offizielle Abschlussfeier in der festlich geschmückten Gemeindehalle. Bereits Tage vorher hatten die SchülerInnen hier noch einmal all ihre kreative Energie zum Ausdruck gebracht, um in einem feierlichen Rahmen verabschiedet werden zu können.

Nachdem der Schulleiter Ralf Heuft und der Verbandsbürgermeister Alfred Schomisch in ihren abwechslungsreichen Reden die Jugendlichen verabschiedet hatten, startete der sportlichere Teil des Abends. Bei verschiedenen Spielen mussten sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sei es bei einem Bobbycar Rennen, der Reise nach Jerusalem, Apfelsaft Pong oder dem Erraten von verfremdeten Liedtexten.

Alle gaben ihr Bestes und sorgten für den ein oder anderen lustigen Moment. Der Tanz der 10. Klasse leitete nach der Pause dann das Ende der Veranstaltung ein.

Ab diesem Zeitpunkt wurde es dann wie erwartet sehr emotional. Während die SchülerInnen aus beiden Klassen noch ihre bewegenden Abschlussreden vortrugen, flossen bereits die ersten Tränen, ebenso wie beim Abschiedslied der LehrerInnen als Dank an die vielen schönen aber auch anstrengenden Momente der letzten 5-6 Schuljahre.

Am Schluss erhielten 25 SchülerInnen einen Sekundarabschluss I und 22 erreichten das Ziel der Berufsreife. Insgesamt 15 Absolvierende entschieden sich für eine Ausbildung, der Rest besucht die weiterführenden Schulen der Umgebung.

So hatte auch diese Reise für die SchülerInnen ein Ende und eine neue beginnt. Das Kollegium verabschiedet sich von einzigartigen, lustigen, herausfordernden, herzlichen, abenteuerlustigen, manchmal anstrengenden Persönlichkeiten und wünscht Ihnen einen guten Start in ihren neuen Lebensabschnitt.

Kirmes in Hirten

Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste,

am kommenden Wochenende vom 02. – 04.09.2022 feiern wir unsere Bunnekirmes in Hirten.

Hierzu laden die Hirtener Vereine recht herzlich ein.

Kirmesauftakt ist am Samstag um 14:00 Uhr auf dem Festplatz am Gemeindehaus. Ab 20:00 Uhr Tanzparty (bei freiem Eintritt) mit Livemusik, es spielt „Doublevision“.

Am Sonntag treffen wir uns um 10:00 Uhr zum gemütlichen Frühschoppen und traditioneller Bunnensopp. Ab 16:00 Uhr genießen wir den Dämmerschoppen mit musikalischer Begleitung der Booser Dorfmusikanten e.V.

Mit der Kirmesmesse am Montag um 10:30 und anschließendem Frühschoppen lassen wir die Kirmes am Abend ausklingen. An allen Tagen ist bestens für das leibliche Wohl und auch für die Unterhaltung unserer kleinsten gesorgt.

Es wäre schön, wenn zu diesem festlichen Anlass die Wappenfahnen der Ortsgemeinde Hirten die Häuser schmücken.

Ich wünsche allen ein paar schöne Kirmestage.

Werner Engels Ortsbürgermeister

 

Geschwindigkeitsmessgerät

Das Geschwindigkeitsmessgerät der Verbandsgemeinde Vordereifel war in der Zeit vom 10. August 2023 bis zum 16.August 2023 innerhalb der Ortslage installiert und hat die ein-/ ausfahrenden Fahrzeuge registriert.

Eine Auswertung des Standortes zeigt sich wie folgt:

Hirten, Ortsdurchfahrt Kreuznick, Fahrtrichtung ortseinwärts

Durchschnittsgeschwindigkeit

48 km/h

Maximalgeschwindigkeit, die ein Fahrzeug erreicht hat

99 km/h

Prozentuale Geschwindigkeitsübertretungen

30 %

Jeder Verkehrsteilnehmer kann sich an Hand der vorstehenden Werte selber ein Bild über seine Fahreinstellungen machen. Das Messgerät war innerhalb der Ortslage (50 km) aufgestellt!

Der Polizeiinspektion Mayen, als zuständige Behörde für die Überwachung des fließenden Verkehrs, wurden die Messergebnisse ebenfalls zur Kenntnisnahme und Auswertung übersandt.

Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel
– Bürgerdienste –
Melissa Brang
Kommunale Vollzugsbeamtin

Kreativer Kindertanz für Kinder in der Kita Weiler

In der Kita St. Kastor Weiler finden sich seit März 2023 1x wöchentlich Kinder im Alter von 4-6 Jahren zum kreativen Kindertanz zusammen.

Unter der fachlichen Leitung der Tanzpädagogin und Physiotherapeutin Kerstin Schwarzrock erleben die Kinder eine tänzerische Bewegungs- und Ausdrucksschulung und fördern ihre körperlichen, geistig-emotionalen und sozialen Kompetenzen auf spielerische Art und Weise, ohne Leistungsdruck.

In Kooperation mit der Kita-Sozialarbeiterin der Verbandsgemeinde Vordereifel, Sandra Schüller, werden gelegentlich altersgerechte Bewegungsgeschichten in die Tanzstunde integriert.

Am 13.07.2023 waren alle Eltern der beiden Tanzgruppen zum gemeinsamen Treffen bei Kaffee und Keksen in die Kita eingeladen. Anschließend zeigten die tanzbegeisterten Kinder ihren Eltern und Großeltern ihr Können.

Der begeisterte Applaus ihrer Zuschauer erfüllte die Kinder zurecht mit Stolz.

Ab September 2023 startet der Kindertanz nach der Sommerpause wieder.

Auch für 7-10 jährige Kinder findet einmal wöchentlich ein Tanzangebot in Weiler statt.

Anmeldung und weitere Infos unter:

Info-tanzzeit-kerstin-schwarzrock.de oder 0160/4326587

Schulbuchausleihe 2023/2024

Ausgabe der Leihbücher für das Schuljahr 2023/2024 für Schülerinnen und Schüler der Grundschulen:

Boos, Ettringen, Herresbach, Kehrig, Kirchwald, Kottenheim, Langenfeld, Monreal, St. Johann und Weiler

An die Eltern und Erziehungsberechtigten

In der letzten Schulwoche haben Sie den Abholschein für die Schulbücher Ihres Kindes von Ihrer Grundschule erhalten.

Aus organisatorischen Gründen wird die Schulbuchausleihe zentral bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel durchgeführt.

Die Bücher können in der letzten Ferienwoche, ab dem 28. August 2023, während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel, Kelberger Str. 26, 56727 Mayen, abgeholt werden.

Sollten Sie persönlich verhindert sein, füllen Sie bitte die auf dem Abholschein aufgedruckte Vollmacht aus.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Servicestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel unter der Telefonnummer 02651/8009-16.

 

Ausgabe der Leihbücher für das Schuljahr 2023/2024 für Schülerinnen und Schüler der Realschule Plus in Nachtsheim

An die Eltern und Erziehungsberechtigten

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-10 der Realschule Plus in Nachtsheim erhalten die Bücher aus der entgeltlichen sowie der unentgeltlichen Schulbuchausleihe am ersten Schultag, dem 4. September 2023 in der Realschule Plus in Nachtsheim ausgehändigt.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 erhalten Ihre Bücher sowie die Schul-Tablets am Einschulungstag, dem 5. September 2023 ebenfalls in der Realschule Plus.

Bei der Ausgabe erhalten die Kinder eine Quittung über den Erhalt der Bücher, die Ihnen zur Verfügung gestellt werden.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Servicestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel unter der Telefonnummer 02651/8009-16.

Ferienaktion der Verbandsgemeinde

Ferienspaß der Verbandsgemeinde Vordereifel war ein voller Erfolg

Am Dienstag, den 8.8.2023 haben sich 21 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren aus unterschiedlichsten Orten der Verbandsgemeinde Vordereifel im Pfarrgarten in Nachtsheim versammelt, um für die Artenvielfalt zu basteln und zu werkeln, gemeinsam zu kochen und im Anschluss auf Insektensafari zu gehen.

Initiiert wurde der Ferientag durch die „Arbeitsgruppe Ehrenamt“ der Verbandsgemeinde Vordereifel und Mary Gerharz und ihrer Projektgruppe „Umweltfreundliches Werkeln“ – entstanden aus der Initiative „Ich bin dabei!“.

Durch die engagierte Unterstützung von Helga Wendel von „Team vor Ort“ in Nachtsheim konnte in der Küche ein grandioses Mittagsbuffet mit und für die Kinder gezaubert werden.

Auf Insektensafari ging es mit Fabian Fritzer vom Netzwerk Umweltbildung Rhein-Mosel, wo den Kindern auf spielerische Art und Weise die Wichtigkeit des Insektenschutzes näher gebracht wurde.

Auf der großen Wiese des Pfarrgartens, den Pastor Alois Dreser für die Ferienaktion der Verbandsgemeinde

Vordereifel sehr gerne zur Verfügung stellte, konnte nach Herzenslust getobt, sowie Fußball-, Federball- und Frisbee gespielt werden.

„Wir freuen uns sehr, dass das Angebot des Ferientags in der Verbandsgemeinde so gut angenommen wurde“ sagt Bürgermeister Alfred Schomisch, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ehrenamt „es ist immer schön zu sehen, was man alles schaffen kann wenn man Hand in Hand zusammen arbeitet. Vielen Dank an alle Beteiligten“

Ein weiterer Dank geht an die Sparkasse zur Mitfinanzierung der Schmetterlingshäuser und auch dem Netzwerk Umweltbildung Rhein-Mosel für die Kostenbeteiligung an der Insektensafari.

KITA Weiler

Hotels für kleine Gäste in Weiler eröffnet! (Insektenhotels)

Die Kinder der Froschgruppe und ihre Erzieherinnen beschäftigten sich schon längere Zeit mit dem Thema Naturschutz und Umwelt!

Den Kindern ist beim Spielen auf dem Außengelände der Kita aufgefallen, dass es weniger Bienen und Schmetterlinge gibt. Wo sind die hin, wollten die Kinder wissen. Die Erzieherinnen erklärten, dass die Insekten kaum noch Nahrung finden und es weniger Wohnraum für Insekten gibt. Dann gibt es ja bald keinen Honig mehr, stellten die Kinder erschrocken fest. Das wollten sie sofort ändern. Die Erzieherinnen griffen diesen Wunsch gerne auf und gemeinsam wurden neun Insektenhotels gebaut und in der Kita, sowie an öffentlichen Plätzen im Dorf und in einigen Vorgärten aufgehangen. Da die Insekten aber auch Nahrung zum Leben brauchen, stellten die Kinder unter fachlicher Anleitung ihrer Erzieherinnen selbstgemachte Samenbomben her. Diese durften die Kinder mit nach Hause nehmen und beim Wachsen beobachten.

Im Kindergarten konnten die Kinder mitverfolgen, wie aus einer kleinen weißen Bohne eine große, grüne Pflanze wuchs.

Bei ihren Spaziergängen durch das Dorf machen die Kinder nun stets Halt an „ihren“ Insektenhotels und schauen nach, wie viele Bewohner schon eingezogen sind. Auch der Kontakt zu den Dorfbewohnern wird intensiviert, da die Insektenhotels in den Vorgärten regelmäßig besucht werden. Bürgermeister Fabian Steffens begrüßt die Aktion der Kita, so profitiert die Natur hiervon, die Kinder sammeln Naturerfahrungen und Alt und Jung kommen zusammen.

Bedanken möchten sich die Erzieherinnen bei den Kita-Eltern, die sie mit den benötigten Naturmaterialien unterstützt haben.

Schulbeginn Megina Gymnasium

Schulbeginn für das Schuljahr 2023/2024 im Megina Gymnasium Mayen

Am Montag, dem 04.09.2023 beginnt um 7.55 Uhr der Unterricht für die Jahrgangsstufen 6 – 13.

Die neue Jahrgangsstufe 5 trifft sich am Montag, dem 04.09.2023 um 08.45 Uhr zur Begrüßung in der Unteren Sporthalle des Megina Gymnasiums.

Wir wünschen allen einen guten Start!

Es besteht für Eltern und Besucher keine Parkmöglichkeit auf dem Lehrerparkplatz oder Schulhof!