Starkregenvorsorgekonzept Hirten

Einladung und Information zur Bürgerversammlung am 7. März 2023

Die Ortsgemeinde Hirten hat die Aufstellung eines örtlichen Starkregenvorsorgekonzeptes beschlossen.

Ihre Hilfe ist gefragt

Ein zentraler Baustein der Erstellung von örtlichen Starkregenvorsorgekonzepten ist die aktive und inhaltliche Beteiligung der Bevölkerung. Eine Präsentation der Ergebnisse des Starkregenvorsorgekonzeptes findet in einem weiteren, separaten Termin zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Folgende Themen werden während der Informationsveranstaltung behandelt:

  • Starkregen und Klimawandel
  • Inhalte und Ziele des Starkregenvorsorgekonzeptes
  • Möglichkeiten der baulichen und finanziellen Eigenvorsorge

Ihre Unterstützung für den besten Schutz

Für die Erarbeitung eines bestmöglichen Vorsorgekonzeptes sind Ihre Erfahrungen aus vergangenen Starkregenereignissen und Ihre Lösungsvorschläge eine überaus wichtige Information. Darum bitten wir Sie um tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit im Rahmen der Erarbeitung des örtlichen Starkregenvorsorgekonzeptes.

Aus diesem Grund lädt die Ortsgemeinde Hirten die interessierte Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung mit anschließendem Workshop am

Dienstag, 07.03.2023, um 18.00 Uhr
Gemeindehaus, Untere Dorfstraße 5

ganz herzlich ein.

Alfred Schomisch    Werner Engels,

Bürgermeister       Ortsbürgermeister

Haushaltsplan 2023

Haushaltsplan 2023 der Ortsgemeinde Hirten

Der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan der Ortsgemeinde Hirten für das Haushaltsjahr 2023 liegt gemäß § 97 Abs. 1 GemO in der Zeit vom 17.02.2023 bis 03.03.2023 während den allgemeinen Dienststunden (Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel, Kelberger Str. 26, 56727 Mayen, Zimmer 57, öffentlich aus.

Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplanes oder seiner Anlagen sind innerhalb von 14 Tagen nach dieser öffentlichen Bekanntmachung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel, Kelberger Straße 26, 56727 Mayen, schriftlich oder zur Niederschrift einzureichen.

Ortsgemeinde Hirten
Werner Engels, Ortsbürgermeister

Lernmittelfreiheit Online beantragen

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit die Anträge auf Lernmittelfreiheit für die Grundschulen Boos, Ettringen, Herresbach, Kehrig, Kirchwald, Kottenheim, Langenfeld, Monreal, St. Johann und Weiler, sowie auch für die Realschule Plus in Nachtsheim online zu stellen.

Auf der Internetseite der Verbandsgemeindeverwaltung www.vordereifel.de wählen Sie unter „Verwaltung und Rathaus“ den Punkt „Mitarbeiterinnen/ Online-Formulare“ oder geben den Link: https://client.rlpdirekt.de/public/vgvordereifel_bis/formulare/ in die Suchleiste Ihres Browsers ein.

Die Frist für die Antragstellung endet am 15.03.2023.

Bitte beachten Sie: Der Antrag kann auch hier nur dann abschließend bearbeitet werden, wenn alle erforderlichen Einkommensnachweise beigefügt sind.

Wenn Sie Fragen hierzu haben, stehen Ihnen die zuständigen Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeindeverwaltung, Frau Müller, unter der Tel. 02651/8009-21 oder a.mueller@vordereifel.de und Frau Augel unter der Tel. 02651/800916 oder e.augel@vordereifel.de gerne zur Verfügung.

Starkregenvorsorgekonzept Ortsbegehungen

Erstellung von Starkregenvorsorgekonzepten für die Ortsgemeinden Hirten und Luxem
Ortsbegehungen am Dienstag 14. Februar 2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Die Ortsgemeinden Hirten und Luxem lassen jeweils getrennt für jede Ortsgemeinde ein Starkregenvorsorgekonzept durch die Verbandsgemeinde Vordereifel unter Beauftragung des Ingenieurbüros Reihsner aus Wittlich aufstellen.

Auf die Fragebogenaktion im Vorjahr als auch die Auftaktveranstaltung am 24.01.2023 in Monreal wird dabei verwiesen.

Damit die entsprechenden örtlichen Erhebungen vollzogen und auch Problem-bereiche ermittelt werden können, erfolgt durch das Ingenieurbüro, die Verbandsgemeindeverwaltung, die Ortsgemeinde als auch die örtliche Feuerwehr eine Ortsbegehung sowohl der innerörtlichen Infrastruktur als auch eine Betrachtung der Außenbereiche jeder Ortslage.

Diese Begehungen sind für Dienstag, den 14.02.2023 wie folgt terminiert:

  • Hirten ab 8.30 Uhr und
  • Luxem ab ca. 10.00 Uhr

Diese Bekanntmachung erfolgt mit der Maßgabe, dass Ihnen bekannt ist, welche Gruppe und zu welchen Zweck diese Begehungen durchführt, andererseits Sie eingeladen sind, sich auch persönlich bei dieser Begehung an die Gruppe zu wenden, wenn diese im Bereich Ihres Anwesens vorbeikommen sollte.

Gerne nehmen wir dann auch Ihre detaillierten Informationen entgegen!

Mayen, 09.02.2023 
Alfred Schomisch — Matthias Steffens
Bürgermeister — Fachbereichsleiter Gewässer
Werner Engels — Martin Freund
Ortsbürgermeister — Ortsbürgermeister

Dienstzeitregelung der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel an den Karnevalstagen

Die Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel, ist am

Donnerstag, 16. Februar 2023 (Schwerdonnerstag) ab 11:00 Uhr

geschlossen.

Ebenfalls ist die Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel am

Rosenmontag, 20. Februar 2023 und Veilchendienstag, 21. Februar 2023,

ganztägig geschlossen.

Standesamtsdienst

Das Standesamt -Zimmer 29- der Verbandsgemeinde Vordereifel in der Kelberger Straße 26, 56727 Mayen (Tel.: 02651/8009-29) ist zur Beurkundung von Sterbefällen am Veilchendienstag, 21. Februar 2023, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet.

Alfred Schomisch, Bürgermeister

Anmeldung St. Stephanus-Realschule plus

Anmeldung zur 5. Klasse an der St. Stephanus-Realschule plus in Nachtsheim

Zu folgenden Zeiten freuen wir uns sehr, Sie mit Ihrem Kind an unserer Schule begrüßen zu können:

Von Montag, den 30.01.2023, bis Mittwoch, den 15.02.2023, sowie nach Karneval von Mittwoch, den 22.02.2023 bis Freitag, den 24.02.2023, sind wir von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr für Sie da, sowie mittwochs von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Weitere Termine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung eine Kopie des Halbjahreszeugnisses, das Anmeldeformular der Grundschule, die Geburtsurkunde sowie den Nachweis der Masernschutzimpfung Ihres Kindes mit. Bei getrenntlebenden Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht legen Sie bitte eine Vollmacht oder eine Unterschrift zur Schulanmeldung vor.

Sollten sich Fragen ergeben, wenden Sie sich gerne telefonisch unter 02656-952890 an uns oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@rsplusnachtsheim.de.

Kann-Kinder zur Grundschule anmelden

Termine für das kommende Schuljahr in der Verbandsgemeinde Vordereifel

Auch nicht schulpflichtige Kinder, die nach dem 31.08.2023 das sechste Lebensjahr vollenden, können zur Einschulung im Schuljahr 2023/2024 angemeldet werden.

Dabei sollte zu erwarten sein, dass die Kinder aufgrund ihrer persönlichen Entwicklung mit Erfolg am Unterricht teilnehmen können.

Für die Schulen in der Verbandsgemeinde Vordereifel gelten folgende Anmeldetermine:

Grundschule Weiler

Schuleinzugsbereich: Hirten, Luxem und Weiler.

Dienstag, 28.02.2023, um 08:00 Uhr in der Grundschule Weiler.

Ansprechpartnerin: Herr Michael Spies, Telefon 02656/2149050.

Das zur Anmeldung anstehende Kind ist von dem/den Sorgeberechtigten bei der Anmeldung vorzustellen.

Zur Anmeldung sind eine Geburtsurkunde, das Stammbuch der Familie oder der Aufnahmebescheid und der Registrierschein sowie eine Bescheinigung der Kindertagesstätte über den Kindergartenbesuch vorzulegen. Die Formulare für diese Bescheinigung liegen den Kindertagesstätten vor. Sie können dort angefordert werden.

Mayen, 24.01.2023 
Hans-Peter Nürnberg, Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel 
-Bürgerdienste- 

Bürgerversammlung Vorstellung Starkregenvorsorgekonzept

Bürgerversammlung Vorstellung Starkregenvorsorgekonzept für die Abwassergruppe Karbachtal und die Ortsgemeinde Kehrig am 24.01.2023 in Monreal

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Die Starkregen- und Hochwasserereignisse der letzten Jahre mit den verheerenden Hochwässern 2016 und 2021, auch in der Verbandsgemeinde Vordereifel, haben 25 Ortsgemeinden dazu veranlasst, jeweils ein eigenes Starkregenvorsorgekonzept erstellen zu lassen.

Diese werden vom Land Rheinland-Pfalz wegen der besonderen Bedeutung in Zeichen der Klimawandelauswirkungen mit 90 % gefördert, mit der Maßgabe, dass nur mit einem solchen Konzept auch spätere Maßnahmen förderfähig werden können.

Für die Ortsgemeinden Hirten, Luxem, Monreal, Weiler und Kehrig fand am 24.01.2023 die Auftaktveranstaltung in der Mehrzweckhalle Monreal statt.

Bürgermeister Alfred Schomisch konnte bei der Begrüßung erfreulicherweise über 40 Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der unteren Wasserbehörde begrüßen.

Alle Ortsgemeinden waren durch den Ortsbürgermeister bzw. Beigeordnete vertreten.

Ebenso waren die wichtigen Vertreter und Informationsträger aus den tatsächlichen Einsätzen vor Ort aus den örtlichen Feuerwehren und der Verbandsgemeinde-Wehrleitung anwesend.

Nach der Einführung in die Thematik durch den zuständigen Fachbereichsleiter Matthias Steffens referierte Frau Krischer vom beauftragten Ingenieurbüro Reihsner, Wittlich, über die Aufgabenstellung.

Bei den in nächster Zeit stattfindenden Ortsbegehungen mit Verwaltung, Ortsgemeinde, Feuerwehr und Ing.Büro werden die erkennbaren Schadenspotentiale, bauliche Defizite bei Privaten als auch an der öffentlichen Infrastruktur der Ortsgemeinden ermittelt.

Besondere Betrachtung erfährt auch das Wasser, das aus dem Aussengebiet über Hänge oder Wirtschaftswegen in die Ortslagen gelangen kann.

In einer regen Diskussion kamen erste Gedanken und Schwerpunkte zum Ausdruck.

Diese Informationen werden ausgewertet, in erste Konzepte gebracht und dann in einem besonderen Workshop in jeder Ortsgemeinde deren konkrete Probleme beleuchtet und erste Maßnahmen besprochen werden.

Dieser Abend lebt vom aktiven Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger, die hierzu in der Heimatzeitung eingeladen werden.

Auch sollte man noch die Möglichkeit der persönlichen Fragebögen nutzen, die auf der Internetseite der Verbandsgemeinde abgerufen und auch digital bearbeitet werden können.

Fundstelle:

www.vordereifel.de/startseite/bauen-wohnen/starkregenkonzepte/

Mayen im Januar 2023
Steffens, VG Vordereifel,  Fachbereichsleiter
Kommunale Betriebe -Gewässer 

DVV Hirten 1988 e.V.

Jahreshauptversammlung

Alle Vereinsmitglieder werden satzungs- und fristgerecht zur Jahreshauptversammlung des Dorf- und Verschönerungsverein Hirten 1988 e.V. eingeladen.
Sie findet am Freitag den 24. Februar 2023, um 20:00 Uhr im Gemeindehaus in Hirten statt.

Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung,
2. Totenehrung,
3. Geschäftsbericht,
4. Kassenbericht,
5. Bericht der Kassenprüfer,
6. Entlastung des Vorstandes,
7. Neuwahlen des Vorstandes,
8. Neuwahlen der Kassenprüfer,
9. Beschlussfassung über vorliegende Anträge,
10. Verschiedenes,
11. Schlusswort

Eventuelle Anträge können bis zum 17. Februar gestellt werden.

Anmeldetermine Realschule Plus

Anmeldung zur 5. Klasse an der St. Stephanus-Realschule plus in Nachtsheim

Zu folgenden Zeiten freuen wir uns sehr, Sie mit Ihrem Kind an unserer Schule begrüßen zu können:

Von Montag, den 30.01.2023, bis Mittwoch, den 15.02.2023, sowie nach Karneval von Mittwoch, den 22.02.2023 bis Freitag, den 24.02.2023, sind wir von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr für Sie da, sowie mittwochs von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Weitere Termine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung eine Kopie des Halbjahreszeugnisses, das Anmeldeformular der Grundschule, die Geburtsurkunde sowie den Nachweis der Masernschutzimpfung Ihres Kindes mit. Bei getrenntlebenden Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht legen Sie bitte eine Vollmacht oder eine Unterschrift zur Schulanmeldung vor.

Sollten sich Fragen ergeben, wenden Sie sich gerne telefonisch unter 02656-952890 an uns oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@rsplusnachtsheim.de.