Archiv der Kategorie: News

Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2023/2024

Grundschulen Boos, Ettringen, Herresbach, Kehrig, Kirchwald, Kottenheim, Langenfeld, Monreal, St. Johann und Weiler sowie Realschule plus Nachtsheim
Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2023/2024

In diesen Tagen erhalten alle Kinder der Grundschulen in der Verbandsgemeinde Vordereifel sowie der Realschule Plus in Nachtsheim den Freischaltcode und Informationen zur Teilnahme an der Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das kommende Schuljahr.

Wenn Sie bereits die Bewilligung zur Lernmittelfreiheit erhalten haben, müssen Sie nichts weiter tun.

Für alle Anderen hat die Verbandsgemeindeverwaltung eine Servicestelle eingerichtet.

Wenn Sie für die Nutzung des Internetportals Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte in der Zeit vom 26.05.2023 bis zum 26.06.2023 – Montag bis Donnerstag von 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr sowie Freitag von 8.00 – 13.00 Uhr an die Servicestelle:

Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel

Kelberger Strasse 26, 56727 Mayen

Ansprechpartner:

Elke Augel, Zimmer 29, 02651-8009-16

e.augel@vordereifel.de

Anja Müller, Zimmer 33, 02651-8009-21

a.mueller@vordereifel.de

Wir gratulieren

Wir gratulieren

Ortsgemeinde Hirten

Am 20.04.2023 vollendet Herr Helmut Romankiewicz sein 80. Lebensjahr.

Klingende Vordereifel

„Klingende Vordereifel“ – das besondere Konzert des Verbandsgemeindeorchesters

Bürgermeister Alfred Schomisch besuchte die Registerprobe
Am Sonntag, 23. April 2023 gastiert in der Gemeindehalle Nachtsheim die „Klingende Vordereifel“.

Insgesamt kommen die Musikerinnen und Musiker des Verbandsgemeindeorchesters zu sechs Proben zusammen. Vier Abendproben, eine Registerprobe sowie eine Generalprobe gehen dem Konzert voraus.

Dass die gemeinsamen Proben ganz wichtig sind, weiß auch der Dirigent Bastian Danner. Schließlich sollen in kurzer Zeit rund 30 Musikerinnen und Musiker zu einer musikalischen Einheit verbunden werden.

Dies ist sicherlich eine besondere Herausforderung.

Im Orchester zur „Klingenden Vordereifel“ wirken Musikerinnen und Musiker des ausrichtenden Musikvereins „Waldecho“ Nachtsheim, den Musikvereinen „St. Valerius“ Baar, der „Burgkapelle“ Monreal und ‚‚Harmonie‘‘ Langenfeld mit.

Bürgermeiser Alfred Schomisch zeigte sich bei einem Besuch der Registerprobe in der Gemeindehalle Nachtsheim von den musikalischen Leistungen der zahlreichen Akteure begeistert. Zudem bedankte er sich für die Bereitschaft, die eigene Freizeit zu opfern, um in diesem heimatlichen Orchester mitzuspielen. „Es zeigt, dass in der Gemeinschaft auch viel Freude und Spaß entsteht“, so der Bürgermeister.

Und weiter: „Ich bin sicher, dass sich die Besucher des Konzertes am 23. April 2023 um 16:00 Uhr in der Gemeindehalle Nachtsheim auf ein herausragendes musikalisches Ereignis freuen dürfen.“

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sämtliche Erlöse und Spenden kommen der Martinshilfe der Verbandsgemeinde Vordereifel zu Gute.

Daher sollten Sie das Konzert der „Klingenden Vordereifel“ nicht versäumen!

Sitzung des Ortsgemeinderates Hirten

Am Mittwoch, 29.03.2023, findet um 19:00 Uhr im Gemeindehaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Hirten statt, zu der die Bürgerinnen und Bürger hiermit herzlich eingeladen werden.

Tagesordnung:

Nicht öffentliche Sitzung (19:00 Uhr):

  1. Vergabeangelegenheit
  2. Vergabeangelegenheit
  3. Vertragsangelegenheit
  4. Mitteilungen

Öffentliche Sitzung (20:00 Uhr):

  1. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
  2. Zustimmung zur Annahme einer Spende
  3. Kommunale Klima-Offensive mit KKP und KIPKI
  4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023
  5. Einwohnerfragestunde
  6. Mitteilungen

Hirten, 17.03.2023 
Werner Engels, Ortsbürgermeister

Digitale Passbilder bei der Verbandsgemeinde

Neu: Automat für digitale Passbilder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel

Weiterer Service für Bürgerinnen und Bürger

Im Rathaus der Verbandsgemeinde Vordereifel steht den Bürgerinnen und Bürgern seit vergangener Woche ein praktischer Selbstbedienungs-Automat zum Erfassen eines Passbildes, Fingerabdrücken und der digitalen Unterschrift für die Ausweisbeantragung zur Verfügung. Somit muss kein aktuelles Passbild mehr vorher gemacht und mitgebracht werden.

Der Name klingt spannend: „Speed Capture Kiosk“ heißt das Gerät, das sich nun im Flur des Meldeamtes befindet. Es bietet den Nutzerinnen und Nutzern nicht nur die Möglichkeit, einfach, schnell und kostengünstig digitale Passfotos zur Beantragung von Ausweis- und Führerscheindokumenten zu erstellen, sondern man kann damit auch Fingerabdrücke aufnehmen und eine digitale Unterschrift erstellen, die ebenfalls bei neuen Ausweis- und Führerscheinen zur Identifizierung des Dokumenteninhabers verwendet werden können.

Dabei werden sowohl die Fotos als auch der Fingerabdruck und die Unterschrift komplett digital (ohne Ausdruck) erfasst und können anschließend von den Sachbearbeiterinnen im Meldeamt abgerufen werden.

Die Funktion des „Speed Capture Kiosk“ ist einfach: Bevor eine Bürgerin oder ein Bürger das gewünschte Dokument vor Ort beantragt, können die dafür erforderlichen oder gewünschten Daten zuvor schon digital über den Automaten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel erfasst werden. Die Bedienung ist angenehm: ein sog. Touch-Screen hilft bei der Nutzung; erst die gewünschte Sprache auswählen, dann die Nutzungsbedingungen akzeptieren, Tag und Monat der Geburt eingeben und los geht‘s.

Eine Markierung auf dem Fußboden zeigt an, wo die Benutzerin/der Benutzer sich platzieren sollen. Der Kiosk passt sich dann automatisch an die Körpergröße der davor stehenden Person an, wobei Kinder eine Mindestgröße von 1,10 m haben sollten. Auch Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen können ihre Daten dadurch problemlos erfassen lassen.

Das Gerät nimmt drei Fotos auf und prüft deren Qualität. Aus den geeigneten Fotos wählen die Bürgerinnen/Bürger selbst aus. Erfüllt kein Foto die Anforderungen, wird die Aufnahmeserie wiederholt, wobei das Gerät Hinweise zur Aufnahme gibt (z.B. „bitte Augen öffnen“, „mehr Abstand“, o.ä.).

Wenn es für das gewünschte Dokument erforderlich ist, erfasst der „Speed Capture Kiosk“ auch Fingerabdrücke – standardmäßig von den beiden Zeigefingern, alternativ eines anderen Fingers derselben Hand (Daumen usw.).

Am Ende unterschreibt der Nutzer/die Nutzerin auf dem speziellen, beleuchteten Unterschriften-Pad und speichert abschließend die Daten.

Danach kann die Sachbearbeiterin bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel das Datenpaket an ihrem Arbeitsplatz digital abrufen. Sie prüft daraufhin ob Passfoto, Fingerabdrücke und Unterschrift zum Bürger/zur Bürgerin gehören und übernimmt die Daten direkt in den entsprechenden Antrag.

Ein weiterer Vorteil des „Speed Capture Kiosk“ ist, neben der schnellen und einfachen Bedienung durch die Bürgerinnen und Bürger, die Möglichkeit, dass die erfassten Daten behördenseitig für mehr als 15 verschiedene Fachverfahren nutzbar sind, dazu gehören Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass und Führerschein, usw.. Die einmal erfassten Daten können dabei für die gleichzeitige Beantragung mehrerer Dokumente (z.B. Personalausweis und Reisepass) genutzt werden. Die mehrfache Nutzung ist im Entgelt von 10,- € enthalten. Diese Gebühr bezahlt man direkt bei der Sachbearbeitung, wenn das gewünschte Dokument beantragt wird.

Ein Ausdruck des Passfotos wird nicht erstellt, die Nutzung ist allein für die Dokumentenerstellung möglich. Die erfassten Daten werden zudem nur für eine begrenzte Dauer bereitgehalten und anschließend gelöscht.

Die Qualität der biometrischen Fotos ist übrigens sehr gut; eine Auflösung von 20 Megapixeln, eine innenbeleuchtete Rückwand und ein einfarbig heller Hintergrund des Kiosk bieten beste Voraussetzungen, letztere verhindern zudem Schatten durch Foto-Beleuchtung.

Bürgermeister Alfred Schomisch freute sich sehr über die technische Neuerwerbung bei der Verbandsgemeinde Vordereifel: „Wir sind mit dem ‚Speed Capture Kiosk‘ einer der Vorreiter im Landkreis Mayen-Koblenz und somit eine Musterkommune für die Nutzung eines solchen Selbstbedienungs-Terminals. Die Digitalisierung bei uns im Haus schreitet damit einen großen Schritt voran. Die Technik des Gerätes ist präzise und erprobt: Das biometrische Foto wird direkt am Kiosk aufgenommen und zusammen mit Fingerabdrücken und Unterschrift qualitätsgesichert in das Behördennetzwerk übertragen. Damit sind wir auch datenschutzkonform und obendrein schon heute für die neuen Regelungen, die ab Mai 2025 gelten, gerüstet.“

Ab 1. Mai 2025 dürfen Lichtbilder für Pässe und Personalausweise ausschließlich digital erstellt und mit einer sicheren Verbindung an das Bürgeramt oder die Ausländerbehörde geschickt werden. Dies wurde im Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen am 11. Dezember 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit soll das sog. Morphing, eine spezielle Technik, mit der Lichtbilder für Pass- und Ausweisdokumente manipuliert werden können, verhindert werden.

Starkregenvorsorgekonzept Hirten

Einladung und Information zur Bürgerversammlung am 7. März 2023

Die Ortsgemeinde Hirten hat die Aufstellung eines örtlichen Starkregenvorsorgekonzeptes beschlossen.

Ihre Hilfe ist gefragt

Ein zentraler Baustein der Erstellung von örtlichen Starkregenvorsorgekonzepten ist die aktive und inhaltliche Beteiligung der Bevölkerung. Eine Präsentation der Ergebnisse des Starkregenvorsorgekonzeptes findet in einem weiteren, separaten Termin zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Folgende Themen werden während der Informationsveranstaltung behandelt:

  • Starkregen und Klimawandel
  • Inhalte und Ziele des Starkregenvorsorgekonzeptes
  • Möglichkeiten der baulichen und finanziellen Eigenvorsorge

Ihre Unterstützung für den besten Schutz

Für die Erarbeitung eines bestmöglichen Vorsorgekonzeptes sind Ihre Erfahrungen aus vergangenen Starkregenereignissen und Ihre Lösungsvorschläge eine überaus wichtige Information. Darum bitten wir Sie um tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit im Rahmen der Erarbeitung des örtlichen Starkregenvorsorgekonzeptes.

Aus diesem Grund lädt die Ortsgemeinde Hirten die interessierte Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung mit anschließendem Workshop am

Dienstag, 07.03.2023, um 18.00 Uhr
Gemeindehaus, Untere Dorfstraße 5

ganz herzlich ein.

Alfred Schomisch    Werner Engels,

Bürgermeister       Ortsbürgermeister

Haushaltsplan 2023

Haushaltsplan 2023 der Ortsgemeinde Hirten

Der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan der Ortsgemeinde Hirten für das Haushaltsjahr 2023 liegt gemäß § 97 Abs. 1 GemO in der Zeit vom 17.02.2023 bis 03.03.2023 während den allgemeinen Dienststunden (Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel, Kelberger Str. 26, 56727 Mayen, Zimmer 57, öffentlich aus.

Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplanes oder seiner Anlagen sind innerhalb von 14 Tagen nach dieser öffentlichen Bekanntmachung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel, Kelberger Straße 26, 56727 Mayen, schriftlich oder zur Niederschrift einzureichen.

Ortsgemeinde Hirten
Werner Engels, Ortsbürgermeister

Starkregenvorsorgekonzept Ortsbegehungen

Erstellung von Starkregenvorsorgekonzepten für die Ortsgemeinden Hirten und Luxem
Ortsbegehungen am Dienstag 14. Februar 2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Die Ortsgemeinden Hirten und Luxem lassen jeweils getrennt für jede Ortsgemeinde ein Starkregenvorsorgekonzept durch die Verbandsgemeinde Vordereifel unter Beauftragung des Ingenieurbüros Reihsner aus Wittlich aufstellen.

Auf die Fragebogenaktion im Vorjahr als auch die Auftaktveranstaltung am 24.01.2023 in Monreal wird dabei verwiesen.

Damit die entsprechenden örtlichen Erhebungen vollzogen und auch Problem-bereiche ermittelt werden können, erfolgt durch das Ingenieurbüro, die Verbandsgemeindeverwaltung, die Ortsgemeinde als auch die örtliche Feuerwehr eine Ortsbegehung sowohl der innerörtlichen Infrastruktur als auch eine Betrachtung der Außenbereiche jeder Ortslage.

Diese Begehungen sind für Dienstag, den 14.02.2023 wie folgt terminiert:

  • Hirten ab 8.30 Uhr und
  • Luxem ab ca. 10.00 Uhr

Diese Bekanntmachung erfolgt mit der Maßgabe, dass Ihnen bekannt ist, welche Gruppe und zu welchen Zweck diese Begehungen durchführt, andererseits Sie eingeladen sind, sich auch persönlich bei dieser Begehung an die Gruppe zu wenden, wenn diese im Bereich Ihres Anwesens vorbeikommen sollte.

Gerne nehmen wir dann auch Ihre detaillierten Informationen entgegen!

Mayen, 09.02.2023 
Alfred Schomisch — Matthias Steffens
Bürgermeister — Fachbereichsleiter Gewässer
Werner Engels — Martin Freund
Ortsbürgermeister — Ortsbürgermeister

Anmeldung St. Stephanus-Realschule plus

Anmeldung zur 5. Klasse an der St. Stephanus-Realschule plus in Nachtsheim

Zu folgenden Zeiten freuen wir uns sehr, Sie mit Ihrem Kind an unserer Schule begrüßen zu können:

Von Montag, den 30.01.2023, bis Mittwoch, den 15.02.2023, sowie nach Karneval von Mittwoch, den 22.02.2023 bis Freitag, den 24.02.2023, sind wir von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr für Sie da, sowie mittwochs von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Weitere Termine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung eine Kopie des Halbjahreszeugnisses, das Anmeldeformular der Grundschule, die Geburtsurkunde sowie den Nachweis der Masernschutzimpfung Ihres Kindes mit. Bei getrenntlebenden Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht legen Sie bitte eine Vollmacht oder eine Unterschrift zur Schulanmeldung vor.

Sollten sich Fragen ergeben, wenden Sie sich gerne telefonisch unter 02656-952890 an uns oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@rsplusnachtsheim.de.